balkonsolar<p>Die Stuttgarter Zeitung berichtet <a href="https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.petition-fuer-kleinspeicher-recht-auf-speicher-fuer-balkonkraftwerk-gefordert.450b9e3d-2251-4757-ae1d-11422550898e.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">stuttgarter-zeitung.de/inhalt.</span><span class="invisible">petition-fuer-kleinspeicher-recht-auf-speicher-fuer-balkonkraftwerk-gefordert.450b9e3d-2251-4757-ae1d-11422550898e.html</span></a></p><p>„Dank der zahlreichen gesetzlichen Vereinfachungen ist <a href="https://freiburg.social/tags/Balkonsolar" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Balkonsolar</span></a> eine deutsche Erfolgsgeschichte geworden“, sagt Sebastian Müller, der Vorsitzende des Freiburger Vereins. Mit <a href="https://freiburg.social/tags/Steckersolarger%C3%A4ten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Steckersolargeräten</span></a> darf man maximal 800 Wattpeak Leistung produzieren und ins Hausnetz einspeisen. „Nun ist es an der Zeit, die Nutzung eines kleinen Speichers, mit dem man Geld und CO2 sparen kann, genauso einfach zu machen.“ Damit kann man den überschüssigen Strom des <a href="https://freiburg.social/tags/Balkonkraftwerks" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Balkonkraftwerks</span></a> speichern und später verbrauchen.“</p>