handmade.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
handmade.social is for all handmade artisans to create accounts for their Etsy and other handmade business shops.

Server stats:

36
active users

#CWLangerPost

0 posts0 participants0 posts today
Jupiter Rowland@<a href="https://mstdn.axtch.net/@tom" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">tom</a> Auf gar keinen Fall sollte man den Leuten beim Onboarding ins Gesicht lügen, daß das Fediverse ausdrücklich Mastodon, nur Mastodon und nichts als Mastodon ist. Auch nicht der Einfachheit halber.<br><br>Es gibt jetzt schon zuviele Leute auf Mastodon, die der felsenfesten Überzeugung sind, daß das Fediverse nur Mastodon ist. Das Harmloseste ist noch, wenn sie für "das Fediverse" Features fordern, die das Fediverse schon fünfeinhalb Jahre länger hat, als es Mastodon überhaupt gibt.<br><br>Wenn sie zu lange glauben, das Fediverse ist nur Mastodon, gewöhnen sie sich auch dran. Das Fediverse, das ist für sie ihr liebes, nettes, flauschiges Wollmammut und sonst nichts. So, und wenn dann aber ein Post oder Kommentar daherkommt wie der hier, der aber sowas von nicht von Mastodon ist, dann kacken sie vor Schreck über das, was so nie hätte passieren können, Ziegelsteine in die Hose und gehen in eine Abwehrstarre über.<br><br>Ähnlich dramatisch kann es enden, wenn man versucht, ihnen zu erklären, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Egal, ob sie sich gerade über einen Über-500-Zeichen-"Tröt" von einer "gehackten Mastodon-Instanz" aufregen. Egal, ob sie fälschlicherweise direktweg behaupten, das Fediverse und Mastodon seien dasselbe. Egal, ob sie der absolut felsenfesten Überzeugung sind, im Fediverse gibt's keine Quote-Posts (doch, die gibt's, die gibt's auch schon fünfeinhalb Jahre länger als Mastodon). Mitunter wird man erst angeschnauzt und dann blockiert. Das wollen diese Leute nicht hören. Die <em>wollen</em>, daß das Fediverse nur Mastodon ist.<br><br>Frag mal @<a href="https://soc.schuerz.at/profile/jakob" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">jakob 🇦🇹 ✅</a>. Der ist auf Friendica, das eben schon fünfeinhalb Jahre lter ist als Mastodon. Der hat mal einer Mastodon-Nutzerin mit mehr als 500 Zeichen geantwortet. Die hat sich über seinen viel zu langen "Tröt" aufgeregt und, ich meine, auch über seine angeblich manipulierte Mastodon-Instanz.<br><br>Er mußte ihr dann erst erklären: Nein, er ist nicht auf Mastodon. Er ist auf Friendica. Nein, Friendica ist keine Mastodon-Instanz. Friendica ist ein komplett eigenständiges Produkt. Ja, es ist mit Mastodon verbunden. Ja, das ist normal. Nein, das Fediverse ist nicht nur Mastodon.<br><br>Das endete dann damit, daß sie ihn blockiert hat, weil er in ihren Augen ein böser Black-Hat-Hacker ist, der sich mit seinem bösen Black-Hat-Hackertool Friendica illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat. Kein Witz, das ist so passiert. Frag ihn.<br><br>Überhaupt regt sich die "Fediverse = Mastodon"-Fraktion schnell auf, wenn man etwas macht, was entweder auf Mastodon technisch nicht möglich ist oder gemäß Mastodon-Kultur verpönt oder beides. Diese Leute wollen die Mastodon-Kultur im ganzen Fediverse durchsetzen, und zwar mit aller Gewalt und gegen alle Widerstände.<br><br>Als Hubzilla-Nutzer bin ich dann immer in Erklärungsnotstand. Hubzilla ist keine Mastodon-Instanz. Es funktioniert komplett anders als Mastodon. "Die" haben das anders gemacht als Mastodon, weil "die" es <em>vor</em> Mastodon gemacht haben. Hubzilla ist zehn Monate älter als Mastodon und basiert auf einem Fork von Friendica, das fünfeinhalb Jahre älter als Mastodon ist. Das Fediverse ist also nicht nur nicht nur Mastodon, sondern es wurde auch nicht mit Mastodon erfunden.<br><br>Trotzdem wird man dazu gezwungen,<br><ul><li>seine "Tröts" auf maximal 500 Zeichen zu beschränken, auch wenn man noch nie irgendein Zeichenlimit hatte, und längere "Tröts" in Threads aufzubrechen (der Friendica-Nutzer @<a href="https://loma.ml/profile/feb" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Matthias</a> wird dich für genau dieses Verhalten übrigens blockieren)</li><li>keinerlei Textformatierung zu verwenden, weil das stört</li><li>nicht nur CWs wie bei Mastodon zu verwenden, auch wenn Mastodons CW-Feld auf Hubzilla schon länger ein Zusammenfassungsfeld ist, als es auf Mastodon ein CW-Feld ist, sondern gefälligst das "CW-Feld" nur für CWs zu verwenden und nicht für Zusammenfassungen (übrigens kann ich bei Antworten keine CWs anfügen)</li><li>nicht mehr als vier Hashtags zu verwenden, scheißegal, ob Hubzilla selbst die braucht, um seine eigenen automatisierten leserseitigen CWs zu generieren</li></ul>Mit anderen Worten: Man hat als Hubzilla-Nutzer gefälligst die eigene Kultur, die älter ist als die von Mastodon, aufzugeben, sich ausschließlich die Mastodon-Kultur zu eigen zu machen und auf die Verwendung von locker 90% der Features von Hubzilla für immer zu verzichten.<br><br>Noch was: Ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber Mastodon will ja Quote-Posts einführen. Da gab es vor geraumer Zeit einen Feature Request auf GitHub. Aber die Anfragerin wollte dazu noch zwei Dinge. Zum einen einen Opt-in-Schalter, mit dem man erst quotepostbar wird. So eine Funktion wird aber von ActivityPub nicht unterstützt, das wäre also ein proprietäres Non-Standard-Feature, das nur Mastodon hätte. Und sie forderte eine Regel für alle Mastodon-Instanzen, daß Instanzen, die sich an den Opt-in nicht halten, gefediblockt werden sollen.<br><br>Aus "Mastodon = Fediverse"-Sicht klingt das erstmal gut, oder? Was soll daran schon schlimm sein?<br><br>Wie ich schon schrieb: Das Fediverse hat Quote-Posts jetzt schon. Mastodon hat sie nicht, aber das Fediverse hat sie. Stand damals gab es Quote-Posts unter anderem auf Pleroma, Akkoma, Misskey, Firefish, Sharkey, CherryPick, allen anderen Misskey-Forks, Mitra, Friendica, Hubzilla und (streams). Die waren alle damals schon im Fediverse, die waren alle damals schon mit Mastodon föderiert, und somit konnten die alle damals schon ohne große Probleme Mastodon-Tröts quote-posten.<br><br>Wenn aber Mastodon so ein Opt-in-Eigengezücht einführt, dann haben die das nicht automatisch auch alle. Noch einmal: Mastodon wird sich dabei an keine Standards halten, weil es dafür keinen Standard gibt. Das bedeutet: Stand heute wären alle, aber auch wirklich alle Instanzen von Pleroma, Akkoma, Misskey, Firefish, Sharkey, CherryPick, Iceshrimp, Catodon, allen anderen Misskey-Forks, Mitra, Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte problemlos in der Lage, Mastodon-Tröts auch dann zu quote-posten, wenn der Opt-in-Schalter aus ist.<br><br>Wenn also auch die Regel dazukäme, müßten alle Mastodon-Instanzen mit sofortiger Wirkung alle Instanzen von Pleroma, Akkoma, Misskey, Firefish, Sharkey, CherryPick, allen anderen Misskey-Forks, Mitra, Friendica, Hubzilla und (streams) fediblocken. Nur weil da eine Regel durchgedrückt wurde von jemandem, der nicht mal damit rechnet, daß es im Fediverse noch etwas anderes als Mastodon geben könnte.<br><br>CC: @<a href="https://norden.social/@gse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">6erriet mit ie 😁🐧🍓 #FuckAfD</a> @<a href="https://fairmove.net/@sofasophia" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Sofasophia</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NichtNurMastodon</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://digitalcourage.social/@chbmeyer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Ch M[ae][iy]e?r 🖤🤍</a><br><blockquote>Die Misskey-Familie ist am leistungsfähigsten, aber stark fragmentiert. Firefish und Calkey sind "tot"?</blockquote><br>Firefish <em>ist</em> Calckey. Oder war es.<br><br>Ich versuche mal, die Geschichte nachzuzeichnen:<br><br>Calckey entstand, indem Kainoa Kanter einen Soft-Fork von Misskey angelegt hat. Damals war es noch üblich, daß jeder Forkey einen Namen mit "-key" am Ende hat (FoundKey, Meisskey, Tanukey etc.).<br><br>Das war im Grunde immer ein Soloprojekt. Es gab noch ein paar Extra-Entwickler. Aber: Nur Kainoa durfte in den Release-Code einpflegen und neue Versionen rausbringen, außerdem gehörten Kainoa die Domain der Website, die Domain des Code-Repository und die Domain der Leuchtturminstanz, die auch nur Kainoa administrierte.<br><br>Anfang 2023, eigentlich war Akkoma gerade der heiße Scheiß, schob ein einzelner Calckey-Fan mit massiver Werbung einen Calckey-Hype an. Weil sich die Leute reihenweise auf Calckey stürzten, kam der Gedanke auf, für ein so populäres Projekt ist "Calckey" eigentlich ein doofer Name. Also wurde Calckey in Firefish umbenannt.<br><br>Im Oktober 2023 ist Kainoa dann ziemlich komplett von der Bildfläche verschwunden, jedenfalls komplett aus dem Fediverse. Monatelang überhaupt gar nichts. Zu dem Zeitpunkt war Firefish noch einigermaßen synchron mit Misskey, das auf Version 12 war.<br><br>Zwischenzeitlich ging Misskey auf Version 13, dann auf Version 14. Aber Firefish zog nicht nach, weil Kainoa nicht da war. Die anderen Devs konnten Patches einreichen, aber nur Kainoa durfte die in den Produktivcode einpflegen.<br><br>Anfang 2024 war Firefish allmählich kritisch veraltet. Nicht nur das, sondern die Leuchtturminstanz, die mit Abstand größte Instanz kackte komplett ab und funktionierte überhaupt nicht mehr. Außer Kainoa konnte sich da aber niemand drum kümmern.<br><br>An diesem Punkt wurde Firefish für tot erklärt.<br><br>Leute sprangen reihenweise ab. Ganze Instanzen migrierten von Firefish zu Sharkey, einem anderen, jüngeren Misskey-Soft-Fork, der vor allem aktueller und aktiv gepflegt war. Ganze Firefish-Instanzen wurden auf Sharkey umgestellt.<br><br>Meines Wissens waren es die anderen Firefish-Entwickler, die das sinkende Schiff verließen. Sie forkten Firefish zu Iceshrimp, um zumindest ein paar Firefish-Features behalten zu können. Es war ein Hard Fork, weil sie eh nicht damit rechneten, daß mit Firefish noch irgendwas passiert. Und sie haben Iceshrimp praktisch unmittelbar nach den Fork nach Misskey rebaset, um den "Unterbau" vom asbach-uralten Misskey 12 auf Misskey 14 hochziehen zu können.<br><br>Im Frühjahr ist Kainoa wieder aufgetaucht. Der Grund für die Auszeit war ein Abschluß und ein Jobeinstieg. Und jetzt sollte es mit Firefish weitergehen. Nur war vom alten Firefish nicht mehr viel übrig. Und wohl erst jetzt erfuhr Kainoa, daß alle anderen Entwickler abgesprungen waren und nicht gedachten zurückzukehren.<br><br>Letztlich gab Kainoa den Quellcode an eine neue Entwicklerin ab, Naskya. Aber nur den Code. Die drei Domains mitsamt dranhängenden Websites zu übertragen, war wohl zuviel Aufwand. Kainoa hat alle drei abgeschaltet, weshalb die meisten Leute glauben, Firefish sei tot, weil die ganzen alten Weblinks nicht mehr funktionieren.<br><br>Naskya hat vorher den Quellcode auf ein neues Repository gesichert. Das aktuelle Firefish ist also rein technisch gesprochen ein Fork des alten Firefish unter demselben Namen. Außerdem hat Naskya eine neue Leuchtturminstanz gestartet auf einer Unterdomain des Repository.<br><br>Letzten Monat hat sie dann bekanntgegeben, daß es viel zuviel Aufwand ist, Firefish ganz alleine zu pflegen, und Hilfe hat sie ja keine. So kann sie das unmöglich weiterführen. Also hat sie die Weiterentwicklung von Firefish gestoppt. Es wird jetzt nur noch gewartet und auch das nur bis Jahresende, dann ist mit Entwicklung Schluß. Und im Februar 2025 werden Code-Repository und Leuchtturminstanz abgeschaltet.<br><br><blockquote>Gibt es da irgendwelche Tendenzen, das zu Einen?</blockquote><br>Absolut nicht.<br><br>Im allgemeinen sind Forkeys, die direkt von Misskey geforkt wurden, entstanden, um mehr Features an Misskey dranzukleben. So auch Calckey.<br><br>Die Idee hinter Sharkey war wohl quasi, den ultimativen Forkey zu bauen. Sharkey ist ein Misskey-Soft-Fork, wo teilweise Sachen aus Calckey/Firefish drangebaut wurden und zusätzlich noch Eigengezüchtetes.<br><br>Iceshrimp startete als der Versuch, einen stabilen Ersatz für Firefish zu haben. Es wurde von Firefish hartgeforkt, dann zwecks Aktualisierung der Basis auf das viel aktuellere Misskey rebaset. Dann hat man gemerkt, daß viele Probleme von Misskey selbst geerbt worden waren und es zu aufwendig wäre, die zu flicken. Ich meine, sonst hätte Firefish selbst das gemacht, sonst hätte Sharkey das gemacht oder wer auch immer. Also haben die Entwickler Iceshrimp auf Wartung gesetzt, die Weiterentwicklung komplett gestoppt und sich drangesetzt, das ganze Iceshrimp von Grund auf neu zu schreiben. Und zwar nicht mehr in TypeScript und Node.js, weil JavaScript für Serveranwendungen Käse ist, sondern in C#.<br><br>Zwischenzeitlich ist von Iceshrimp Catodon geforkt worden. Das hat wieder einen anderen Fokus, und zwar will es ein Forkey für Mastodon-Umsteiger sein. Mit einem ähnlichen Featuresatz wie Mastodon, also mit viel Firefish- und sogar Misskey-Klimbim rausgeschmissen und mit Mastodons Standard-Weboberfläche. Catodons Entwicklung ist meines Wissens auch gestoppt, ich glaube, die warten darauf, daß Iceshrimp.NET fertig wird, damit sie Catodon darauf rebasen können.<br><br>Dann gibt's noch CherryPick, einen japanischen Sharkey-Fork. Der hat sich zum Ziel gesetzt, die Macken, die das völlig überzüchtete Sharkey hat, auszubügeln. Das ist wohl zu großen Teilen auch schon gelungen. Schätze, die CherryPick-Entwickler haben es auch geschafft, Sharkeys legendär grottenschlechte Mastodon-API-Implementation durch die neue zu ersetzen, auf die die Sharkey-Entwickler schon ewig warten.<br><br><blockquote>Markdown (Fett, Links, unterstrichen), keine Zeichenbegrenzung und flexiblere Umfragen. Sonst noch was wichtiges?</blockquote><br>Markdown geht bei Misskey und den Forkeys noch weiter.<br><br>Zeichenbegrenzung haben sie alle, nur nicht auf 500 Zeichen. Je nach Projekt hast du 3000 hartgecodete Zeichen (Misskey) oder ein paar tausend, aber durch den Admin einstellbar.<br><br>(Fast) ganz ohne Zeichenbegrenzung sind nur die Sachen von Mike Macgirvin, also Friendica, Hubzilla, (streams) und das wohl noch experimentelle noch gar nicht richtig gestartete Forte. Die letzteren beiden haben nur eine durch die Serverdatenbank bedingte Zeichenbegrenzung von über 24.000.000 Zeichen.<br><br>CC: @<a href="https://moppels.bar/@crossgolf_rebel" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Misskey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Misskey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forkey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forkey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forkeys" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forkeys</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Calckey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Calckey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Firefish" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Firefish</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Sharkey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Sharkey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Iceshrimp" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Iceshrimp</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Iceshrimp.NET" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Iceshrimp.NET</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Catodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Catodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CherryPick" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CherryPick</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forte</a>