Die Rolleiflex TLR mit Carl Zeiss Tessar 3,5/75 mm – Ein Klassiker der Fotografie
Die Rolleiflex TLR (Twin-Lens Reflex) aus dem Jahr 1956 ist eine wahre Ikone der Fotografiegeschichte und ein Meisterwerk der deutschen Ingenieurskunst. Mit ihrer eleganten Bauweise und der einzigartigen Bildqualität hat sie nicht nur Generationen von Fotografen inspiriert, sondern auch den Blick auf die Welt für immer verändert. Heute ist die Kamera ein begehrtes Sammlerstück, und ihre Faszination ist ungebrochen. Doch was macht diese Kamera so besonders?
Der Hersteller: Rollei
Die Marke Rollei wurde 1920 in Braunschweig von den Brüdern Franke und Heidecke gegründet und entwickelte sich schnell zu einem führenden Hersteller von hochpräzisen Kameras. Der Name „Rollei“ ist bis heute mit Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit verbunden. Besonders in den 1950er Jahren feierte das Unternehmen große Erfolge mit seinen Mittelformatkameras, und die Rolleiflex TLR war das Kronjuwel dieser Ära.
Die TLR-Modelle, wie die Rolleiflex 6x6 aus dem Jahr 1956, sind bekannt für ihr vertikales Design, bei dem der Fotograf durch den oberen Sucher blickt, während das Objektiv auf der Vorderseite nach unten zeigt. Dies führte nicht nur zu einer einzigartigen Perspektive, sondern auch zu einer besonders stabilen Handhabung der Kamera. Die Bildqualität und Schärfe, die diese Kameras liefern, sind legendär und haben die Rolleiflex zu einer der beliebtesten Mittelformatkameras gemacht.
Das Objektiv: Carl Zeiss Tessar 3,5/75 mm
Ein entscheidender Faktor für die herausragende Bildqualität der Rolleiflex TLR ist das Carl Zeiss Tessar 3,5/75 mm Objektiv, das auf vielen Modellen dieser Kamera verbaut wurde. Der Tessar-Objektivaufbau, ursprünglich 1902 von Paul Rudolph entwickelt, galt als revolutionär und ist auch heute noch für seine optische Exzellenz bekannt. Mit einer Brennweite von 75 mm und einer Blendenöffnung von f/3,5 liefert dieses Objektiv außergewöhnlich scharfe, kontrastreiche Bilder mit einem weichen, fast malerischen Bokeh. Besonders bei Portraitaufnahmen konnte das Tessar-Objektiv seine Stärken ausspielen und das charakteristische „3D“-Gefühl in den Bildern erzeugen.
Ein Klassiker der Fotografiegeschichte
Die Rolleiflex TLR ist nicht nur eine exzellente Kamera für Amateurfotografen, sondern hat auch viele namhafte professionelle Fotografen der 1950er und 1960er Jahre begleitet. Besonders in der Straßenfotografie, der Porträtfotografie und der Modefotografie fand die Rolleiflex ihren Platz. Einige der berühmtesten Fotografen, die mit dieser Kamera arbeiteten, sind:
1. Richard Avedon
Der amerikanische Fotograf Richard Avedon, bekannt für seine ikonischen Modeaufnahmen und Porträts, war ein großer Bewunderer der Rolleiflex TLR. In den 1950er Jahren benutzte Avedon diese Kamera, um die Persönlichkeiten der „New York School“ der Modefotografie in einzigartiger Weise einzufangen. Die Rolleiflex ermöglichte ihm, Porträts mit beeindruckender Schärfe und Tiefe zu schaffen, die seine Bilder von denen seiner Kollegen abhoben.
2. Vivian Maier
Die berühmte amerikanische Straßenfotografin Vivian Maier, deren Werke erst posthum bekannt wurden, war ebenfalls ein großer Fan der Rolleiflex TLR. Mit dieser Kamera dokumentierte sie über Jahrzehnten das Leben auf den Straßen Chicagos, fängt spontane und intime Momente in einer Klarheit ein, die heute als Meisterwerke der Straßenfotografie gelten. Ihr Gespür für Licht, Komposition und Timing machte die Rolleiflex zu ihrem idealen Begleiter.
3. André Kertesz
André Kertesz, der in den 1950er Jahren in Paris lebte, ist ein weiterer Fotograf, der mit der Rolleiflex arbeitete. Als Pionier der modernen Fotografie nutzte Kertesz die TLR-Kamera für seine eindrucksvolle Arbeit in der Kunst- und Straßenfotografie. Mit der Rolleiflex konnte er die subtilen Details des Lebens und der Menschen in beeindruckend klarer Weise einfangen.
4. Helmut Newton
Auch Helmut Newton, der berühmte Modefotograf, der für seine provokanten und ästhetisch anspruchsvollen Bilder bekannt wurde, schätzte die Qualität und Flexibilität der Rolleiflex. Die Kamera war für seine präzisen Arbeiten mit Mode und Porträt ein unverzichtbares Werkzeug. Die Schärfe und der Kontrast des Tessar-Objektivs trugen dazu bei, Newtons charakteristischen Stil zu definieren.
Fazit
Die Rolleiflex TLR mit Carl Zeiss Tessar 3,5/75 mm ist mehr als nur eine Kamera – sie ist ein Stück Fotografiegeschichte. Ihre exzellente Verarbeitung, die herausragende Bildqualität und ihre einfache Handhabung machten sie zu einem bevorzugten Werkzeug für einige der größten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Ob für den ambitionierten Hobbyfotografen oder den Profi – die Rolleiflex bleibt ein Klassiker, der auch heute noch eine besondere Faszination ausübt und weiterhin zu
Aufnahme und Fotograf Werbeagentur XÖ Media
Weitere Infos:
https://www.instagram.com/xoe.media/
#Rolleiflex #RolleiflexTLR #CarlZeiss #Tessar #Mittelformat #negativo6x6 #6x6 #group6x6 #6x6film #6x6carresquare